διαβᾶσιν

διαβᾶσιν
διαβαίνω
stride
aor part act masc/neut dat pl (attic epic ionic)

Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες). 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • διάβασιν — διάβασις crossing over fem acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Alea iacta est — ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das Passiv, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alea iacta sunt — alea iacta est ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleum iacta est — alea iacta est ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das… …   Deutsch Wikipedia

  • Anerriphtho kybos — alea iacta est ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Würfel ist geworfen — alea iacta est ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das… …   Deutsch Wikipedia

  • alea iacta est — ist ein lateinischer Ausdruck des Glücksspiels und bedeutet wörtlich übersetzt: „Der Würfel ist geworfen (worden)“. Es entspricht dem „Nichts geht mehr“ (Rien ne va plus) im Roulette und bedeutet, dass ein gemachter Einsatz nun nicht mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • MOSYLI — gens Troglodyticae, apud Ptol. a promontorio et emporio Mosylo sic dicti, ad sinum Arabicum: quo Μόσυλον ἄχρον καὶ ἐμπόριον eidem, Μόσυλον ἀκρωτήριον καὶ ἐμπόριον Αἰςθιοπίας Stephano, Μόσυλλον Auctori Peripli, dicitur. Ab hoc sinu, non Atianticus …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”